Wie die Gemeinde Köniz mitteilt, wurde der Bläuackerplatz am 16. Mai 2024 als temporäre Begegnungszone mit neuen Sitzgelegenheiten und Pflanzkisten gestaltet.
Verwaltung Köniz
Gemeindeverwaltung Köniz. - Nau.ch
Ad

Mit der Absicht, eine Begegnungs- und Verweilzone im Zentrum Köniz zu schaffen, wird der Bläuacker in einem Pilotprojekt temporär mit mobilen Sitzgelegenheiten, Pflanzkisten und mit natürlicher Beschattung umgestaltet.

Die Einrichtung soll allen Passanten bis in den Herbst 2024 zur Verfügung stehen, sowie zum Verweilen und auch zum Mitdenken für ein lebendiges Zentrum Köniz einladen.

Für Gedanken, Ideen und Fragen ist die Gemeinde jederzeit offen. Ab August 2024 haben alle auch die Möglichkeit, das Projekt direkt vor Ort über eine Online-Plattform zu bewerten.

Die Einrichtung wurde von der Farb AG, der Fachstelle für Arbeitsintegration Region Bern, hergestellt.

Einweihung unter Hopfen

Die Pflanzen in den Kisten sind noch klein. Der schnell wachsende Hopfen wird jedoch sehr bald als grüner Schattenspender an gespannten Drahtseilen hochranken.

Gemeindepräsidentin Tanja Bauer und Gemeinderat Hansueli Pestalozzi enthüllten an der morgendlichen Einweihung eine Sitzgruppe, die im Sommer unter dem Hopfen-Segel einen schattigen Aufenthaltsort bieten soll.

«Ich wünsche mir, dass dieses Projekt zum Gespräch in Köniz wird und über das Zentrum Köniz diskutiert wird», sagte Tanja Bauer in ihrer Begrüssung.

Hansueli Pestalozzi fasste das Projekt folgendermassen zusammen: «Was dieser Platz braucht, sind drei Dinge: Begrünung, Beschattung, Begegnung.»

Klimagerechtes Ortszentrum

In Hitzesommern wird der Bläuackerplatz gemäss den neuen Temperaturmessstellen zum heissesten Ort in Köniz.

Dies nicht zuletzt aufgrund der starken Versiegelung und fehlendem Schatten.

Das Pilotprojekt ist der erste Schritt im Vorhaben, den Bläuackerplatz längerfristig klima- und bedürfnisgerecht umzugestalten.

Die Gemeinde legt dabei Wert auf nachhaltiges und etappenweises Umgestalten.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

Herbst